Megedeborch
Am 28. August um 7:20 Uhr traf sich die Klasse 6.1 am Bahnhof in Oschersleben. Die Klasse fuhr gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Wörfel und Frau Tobisch mit der Bahn nach Magdeburg und erlebte dort im Kultur Historischen Museum einen Tag im Mittelalter.
Als die Klasse am Bahnhof ankam, durften alle erst mal etwas essen. Danach ging es in einem wenige Minuten dauernden Marsch zum Museum. Dort wurden sie nach kurzem Warten empfangen. Die Frau, die Burgunde (ihr Spielname) hieß, empfing die Schüler und führte als erstes die Mädchen zum Eingang. Dort bekam man eine Verkleidung und einen Namen zugeteilt. Alle wurden nacheinander auf einen Platz vor einer Empore geschickt. Als alle am Platz waren, kam der Hauptmann und stellte die Gewerke und die Meister vor. Man konnte aus Schneidern, Töpfern, Kochen, Tischlern, Korbflechten und Waschen von Wäsche oder Seife herstellen wählen. Einige konnten auch die Wachen spielen. Beim Korbflechten konnte man, wie der Name schon sagt, Körbe flechten. An allen Gewerken waren zwei oder drei Kinder. Bei der Schenke wurde gekocht und man konnte sich Tee holen. Die Wäscherin stellte mit ihren Kindern Seife her und wusch die Hände anderer. Beim Töpfern durften die Kinder sich selbst etwas ausdenken und aus Ton formen. Die Schneiderin bot weben und Freundschaftsarmbänder herstellen an. Die Wachen beschützten die Stadt und sammelten Steuern ein.
Zu Beginn stellten sich die Meister vor und was sie an ihren Ständen machten. Später kamen die Wachen zu jedem Gewerk und die Kinder und die Meister sollten zu dem Hauptmann kommen und verschiedene Fragen beantworten. Bevor die Kinder die Fragen beantworteten, mussten die Meister Geld bezahlen und wenn die Kinder eine Frage richtig hatten, bekamen die Meister ihr Geld zurück.
Nach einiger Zeit gab es plötzlich einen Feueralarm. Alle verließen das Gelände. Vor dem Haus sah man keinen Rauch. Später stellte sich heraus, dass dieser Alarm ein Fehlalarm war und alle konnten das Gelände wieder betreten. Später gab es Karottensuppe zum Mittag.
Am Ende durften sich alle aussuchen, ob sie Seife, Würfel, Armbänder oder Körbe mit nach Hause nehmen. Nachdem sich alle bedankt und umgezogen haben, ging es zurück zum Zug. Zurück in Oschersleben haben sich alle verabschiedet und sind nach Hause gegangen oder mit dem Bus gefahren.

Autorin: Mathilda G.