Juniorwahl 2025 am Gymnasium Oschersleben
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 nahmen die Sozialkundeschüler des Gymnasiums Oschersleben am 18.02. am bundesweiten
Projekt Juniorwahl
teil. Den Schülerinnen und Schülern bot sich dadurch die Möglichkeit, den Wahlprozess hautnah zu erleben und ein besseres Verständnis für demokratische Abläufe zu entwickeln. Das zielt darauf ab junge Menschen frühzeitig für Politik zu interessieren und sie zur aktiven Teilnahme an demokratischen Prozessen zu motivieren.Vorbereitung und Durchführung
Die Vorbereitung der Juniorwahl am Gymnasium Oschersleben begann mehrere Wochen vor dem eigentlichen Wahltag. Herr Grodrian und Frau Falkner, unsere Sozialkundelehrer, integrierten das Thema Wahlen und Demokratie in ihren Unterricht, so durften die Schüler bereits ab Klasse 8 den Wahl-O-Mat im Unterricht testen um sich im Vorfeld mit den verschiedenen Parteien, deren Programmen und den Kandidaten intensiv auseinander zu setzen. Zudem wurden die organisatorischen Abläufe einer Wahl und das Wahlrecht in Deutschland besprochen, um den Jugendlichen ein realistisches Bild des Wahlprozesses zu vermitteln.
Am Wahltag selbst wurden die Räumlichkeiten im Lehrgebäude 2 genutzt und in ein Wahllokal umgewandelt.

Wahlkabinen und eine Wahlurne wurden aufgestellt, um den Schülerinnen und Schülern ein authentisches Wahlerlebnis zu bieten.


Die Wahlhelfer, bestehend aus freiwilligen Schülerinnen und Schülern der höheren Jahrgangsstufen, sorgten für einen reibungslosen Ablauf und standen für Fragen zur Verfügung.

Teilnahme und Ergebnisse
Die Teilnahme an der Juniorwahl lag trotz krankheitswelle bei guten 71,55%. Die gute Beteiligung zeigt das große Interesse der Jugendlichen an politischen Themen und ihre Bereitschaft, sich aktiv mit ihrer Zukunft auseinanderzusetzen.* Einzig kritisch wurde das Event von denjenigen Schülern betrachtet, die nicht Sozialkunde in ihrer Kurswahl berücksichtigt haben und somit nicht zur Wahl zugelassen wurden.
Fazit
Die Juniorwahl war ein großer Erfolg. Sie bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, den Wahlprozess praktisch zu erleben, sondern förderte auch das politische Interesse und die Meinungsbildung der Jugendlichen. Die Veranstaltung trug dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von Wahlen und demokratischer Teilhabe zu stärken. Die positive Resonanz von Seiten der Schülerinnen und Schüler lässt darauf hoffen, dass das Projekt Juniorwahl auch in Zukunft ein fester Bestandteil des schulischen Lebens an unserer Schule bleibt.
Wahlergebnisse



Bundesergebnis laut ZDF
